futomat-Leseempfehlungen

JETZT UNVERBINDLICHES
ANGEBOT ANFORDERN

TEL 07685 908942

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbedingungen

Anfrage absenden

futomat-Leseempfehlungen

Max-Planck-Institut- Sauerstoffmangel programmiert Mitochondrien um | Wissenschaftspublizist: Gesundes Wasser - Sauerstofftherapie mit dem Bergquell-Effekt |

   


Thrombus-Bildung und die Anwendung von futomat®-Wasser
Ingolf Bernhardt, Daniel Mörsdorf, Mauro C. Wesseling, Duc Bach Nguyen
Arbeitsgruppe Biophysik, Universität des Saarlandes, Campus A2.4, 66123 Saarbrücken, Deutschland

Leipziger_Universtaetsverlag ISBN 9783960232827
Bezugsquelle: Link  - Universitätsverlag Leipzig 

 

 

Inhalt:

1.    Zusammenfassung
Die Broschüre präsentiert Ergebnisse, die zeigen, dass humane rote Blutzellen (RBCs) eine aktive Rolle bei der Thrombus-Bildung spielen. ...
2.    Rote Blutzellen
Rote Blutzellen (RBCs, auch Erythrozyten genannt) sind bei weitem die Hauptkomponente humaner Blutzellen. Menschen besitzen etwa 5 Millionen RBCs pro Mikroliter Blut (1). ...
3.    Die Asymmetrie der Membran roter Blutzellen
Die Membran von RBCs besteht aus einer Lipiddoppelschicht, in die Proteine eingelagert sind. ...
4.    Die biologische Rolle von Ca2+ in humanen roten Blutzellen
Die Ca2+-Homöostase von normalen RBCs scheint relativ einfach zu sein, da reife humane RBCs keine Ca2+-akkumulierenden Organellen besitzen ...
5.    Phosphatidylserin-Exposition 
Die Exposition von Phosphatidylserin (PS) auf der äußeren Seite der Membran von RBCs ist ein komplizierter Prozess, der einige Faktoren beinhaltet. ...
6.    Adhäsion von Phosphatidylserin-exponierenden roten Blutzellen
Eine PS-Exposition auf der äußeren Seite der RBC Membran beschleunigt die Adhäsion der RBCs an das vaskulare Endothelium. ...
7.    Konzepte über die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombus-Bildung
Entsprechend der traditionellen Meinung basiert die Koagulation primär auf der Funktion der Endothelzellen, der Blutplättchen (Thrombozyten) und löslicher Koagulationsfaktoren, bei denen die Blutplättchen eine zentrale Rolle spielen. ...
8.    Experimentelle Hinweise auf eine aktive Rolle roter Blutzellen bei der Thrombus-Bildung
Das in Abb. 1 vorgeschlagene Schema wurde detailliert untersucht. ...
9.    Einfluss von futomat-Wasser auf physiologische Parameter roter Blutzellen
Das Forschungsprojekt war darauf ausgelegt, die Frage zu beantworten, ob Lösungen mit durch Sauerstoff angereichertem Wasser (unter Nutzung des futomat-Gerätes) im Vergleich zu Lösungen mit Normalwasser einen Einfluss auf physiologische Parameter von RBCs haben.  ...
9.1   Methoden
Humanes Blut von gesunden Spendern wurde vom Institut für Klinische Hämatologie und Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg sowie dem Institut für Sportmedizin der Universität des Saarlandes in Saarbrücken erhalten. ...
9.2  Ergebnisse
Wie oben bereits erwähnt, wurde der Ca2+-Gehalt von RBCs in normaler physiologischer Lösung sowie in mit Sauerstoff angereicherter Lösung mittels Fluoreszenzmikroskopie sowie Durchflusszytometrie gemessen. ...
10.  Schlussfolgerung
Zusammenfassung des Einflusses von futomat-Wasser auf drei wichtige Parameter von RBCs.
11.   Literatur
...

Bezugsquelle: bei uns oder direkt beim Leipziger Universitätsverlag - siehe Link neben dem Bild 

 
   

Max-Planck-Institut- Sauerstoffmangel programmiert Mitochondrien um


Forscher bremsen Wachstum von Tumorzellen der Bauchspeicheldrüse

Autor: Prof. Thomas Langer, Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln

Mitochondrien verbrennen Sauerstoff und stellen dadurch Energie für den Körper bereit. Ohne Sauerstoff oder bei Nährstoffmangel müssen Zellen schnell ihre Energieversorgung umstellen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns haben nun in einer in Nature publizierten Studie gezeigt, dass Mitochondrien unter Sauerstoff- und Nährstoffmangel umprogrammiert werden. Auf diese Weise können die Zellen weiterwachsen. …

„Es war schon länger bekannt, dass Zellen die Anzahl an Mitochondrien reduzieren, wenn sie bei Sauerstoffmangel auf Glykolyse umsteigen und diese nicht mehr für die Energieproduktion benötigen. Wir haben jetzt herausgefunden, dass die noch verbleibenden Mitochondrien zusätzlich umprogrammiert werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden“, erklärt Max-Planck-Direktor Thomas Langer… .

Dieses geschieht über einen neu entdeckten Signalweg in der Zelle: Eine Protease in der Membran von Mitochondrien wird bei der Umstellung auf Glykolyse aktiviert und baut dann verschiedenste Proteine in den Organellen ab. Dadurch können keine neuen Mitochondrien mehr gebildet werden und die verbleibenden Mitochondrien ändern ihren Stoffwechsel. Dieser Prozess stoppt irgendwann von selbst, da die Protease bei hoher Aktivität anfängt sich selbst abzubauen. „Dieser Signalweg hat nicht nur eine eingebaute Zeitschaltuhr, sondern ermöglicht eine sehr schnelle Antwort auf Sauerstoffmangel“, so Langer. …

Dieser Link führt zum MAX PLANCK INSTITUT FOR BIOLOGY OF AGEING  - vollständige Pressemittelung

 
 
   

Wissenschaftspublizist: Gesundes Wasser - Sauerstofftherapie mit dem Bergquell-Effekt

 

Broschüre: 19 Seiten - ISBN-Nr. 3-9803742-5-4

Autor: Walter Binder, Heilpraktiker und Wissenschaftspublizist



Auszug: ... Die "verkünstelten Lebensumstände" sowie "die degenerierenden Berufszwänge" (Musshaltungen, Monitorzwang), sollten uns bewusster werden, und uns dazu veranlassen, zumindest im Freizeitbereich, "natürlicher" zu leben. Einer Sache sollten Sie jedoch immer Beachtung schenken: dem Trinkwasser. Will der Mensch frei sein von körperlicher Krankheit, dann sollte zuallererst die Wasserbilanz des Körpers ins Gleichgewicht gebracht werden. Praktisch laufen alle Lebensvorgäng über das Transport- und Lösemittel "Körperwasser" sowie über die Aktivierungsenergie "Sauerstoff" und davon hängt auch entscheidend die Art und Weise des Alterungsprozesses ab.

Mit zunehmenden Alter verliert der Mensch immer mehr Wasser, - er trocknet langsam aus. Wenngleich eine ausgewogene, giftfreie Ernährung auch wichtig ist, so steht Wasser und Sauerstoff doch an erster Stelle. Dies lässt sich besonders anhand des Körperwasseranteils in den einzelnen Altersgruppen veranschaulichen:

  • 80% Säugling 1. Tag
  • 78% Säugling 3 Monate 
  • 68% Erwachsener 25 Jahre 
  • 53% Senior 85 Jahre

Die Gesamtflüssigkeit ist unterschiedlich auf die einzelnen Körperbereiche verteilt. ...

Die Broschüre verdeutlicht die Wichtigkeit von sauerstoffreichem Trinkwasser auf den menschlichen Körper.

Die Broschüre können Sie über uns beziehen.

Auf Knopfdruck liefert der Wasserspender von futomat gesundes Wasser - jeden Tag!

 
 
background
Diese Webseite verwendet ausschließlich essenziell wichtige Cookies die für den effektiven Seitenbetrieb notwendig sind. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung OK